Trotz zahlreicher Versuche blieben Telefonbetrüger erfolglos
(ots) - Insgesamt registrierten die Polizeidienststellen im Landkreis
Nordwestmecklenburg am vergangenen Wochenende acht Anzeigen wegen Trickbetruges
in unterschiedlichen Varianten. So umgarnten angebliche Enkel, Neffen und
Schiegersöhne ihre potentiellen Opfer und täuschten z. B. vor, dringend höhere
Gelbeträge für unterschiedliche Szenarien zu benötigen (sog. Enkeltrick). In
einem anderen Fall stellte ein Anrufer einem älteren Herrn einen Gewinn in Höhe
von 39.000 EUR in Aussicht. Noch bevor der Anrufer, wie bei der Masche falscher
Gewinnversprechen üblich, eine Transport- oder Vermittlungsgebühr verlangen
konnte, hatte der Angerufene das Telefonat bereits beendet. In zwei weiteren
Fällen, in Klütz und auf der Insel Poel, riefen falsche Polizisten bei Senioren
an. In bekannter Manier gaukelten sie ihnen vor, dass die Polizei Einbrecher
gestellt habe. Bei diesen seien Notizen gefunden worden, die auf geplante
Einbruchdiebstähle bei den Angerufenen hindeuteten würden. In einem der
Sachverhalte wurde auch der Name eines tatsächlich existenten Mitarbeiters eines
örtlichen Geldinstitutes genannt. Dieser, so der Anrufer, würde mit den
Einbrechern gemeinsame Sache machen. Die Senioren wurden folgend aufgefordert
ihr Geld von der Bank abzuheben und es den falschen Polizisten zur "sicheren
Aufbewahrung" zu übergeben.
In keinem der beschriebenen Fälle ließen sich die Senioren auf die Anrufer ein.
Die Polizei rät:
-Übergeben Sie niemals Geld an Unbekannte. Die richtige Polizei
wird Sie niemals um Geld bitten.
-Lassen Sie sich nicht ausfragen. Geben Sie Fremden keine Auskunft
über persönliche oder finanzielle Verhältnisse.
-Lassen Sie sich durch die namentliche Benennung von örtlichen
Bankmitarbeitern nicht täuschen. Diese lassen sich oftmals den
Internetauftritten der Geldinstitute entnehmen.
-Informieren Sie ältere Angehörige bzw. Mitbürger über das Thema
Trickbetrug und bieten Sie sich als Ansprechpartner an
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Wismar
Pressestelle
Jessica Lerke, Axel Köppen
Telefon: 03841/203 305
Telefon 2: 03841/203 305
E-Mail: pressestelle-pi.wismar(at)polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Informationsangebot in sozialen Netzwerken:
https://twitter.com/Polizei_NWM
https://de-de.facebook.com/Polizeiwestmecklenburg
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/108764/4503731
OTS: Polizeiinspektion Wismar
Original-Content von: Polizeiinspektion Wismar, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.01.2020 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2292209
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-HWI
Stadt:
Wismar
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Trotz zahlreicher Versuche blieben Telefonbetrüger erfolglos"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeiinspektion Wismar (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).