ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Falsche Polizisten am Telefon

ID: 2297420

(ots) - Am Montagabend erstatteten elf Bürger Anzeige bei der Polizei in
Brilon. Erneut hatten falsche Polizeibeamte versucht, Menschen um ihr Erspartes
zu bringen. Die Angerufenen reagierten richtig und meldeten den Vorfall der
richtigen Polizei. Immer wieder geben sich Betrüger telefonisch als Polizisten
aus, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Hierbei suchen sie gezielt im
Telefonbuch nach älter klingenden Vornamen. Diese werden dann der Reihe nach
abtelefoniert. Im Telefondisplay erscheint oft als Anrufer die 110. Hier wird
die Technik mit einfachen Tricks überlistet. Anschließend gehen die Betrüger
geschickt und abgeklärt vor. Sie teilen den Angerufenen mit, dass eine Straftat
gegen sie bevorsteht. Mit einer trainierten Gesprächsführung werden die Opfer
unter Druck gesetzt und Angst aufgebaut. Dies geht soweit, dass den Angerufenen
glaubhaft gemacht wird, dass selbst Polizisten der ortsansässigen Wachen und
Bankmitarbeiter in die bevorstehende Straftat verwickelt sind. Anschließend
werden die Opfer aufgefordert, ihre Wertsachen von der Bank zu holen und an
einen vermeintlichen Kriminalbeamten auszuhändigen. Die Wertsachen sollen dann
bei der Polizei verwahrt werden, bis die Gefahr gebannt ist. Dann würden die
Sachen selbstverständlich zurückgegeben.

Durch diese Vorgehensweise wurden schon einige Personen um ihr gesamtes
Erspartes gebracht. So können Sie sich vor den Trickbetrügern schützen:

Bei einem Anruf der echten Polizei erscheint niemals die 110 im Display des
Telefons. Die echte Polizei wird Sie nicht am Telefon auffordern, ihre
Wertsachen auszuhändigen. Übergeben Sie niemals Geld und Wertsachen an fremde
Personen. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Scheuen Sie sich
nicht, einfach aufzulegen. Wenn Ihnen etwas komisch vorkommt, rufen Sie den
Notruf 110 an und schildern Sie ihr Erlebtes. Sprechen Sie mit Nachbarn und




Freunden über die Situation.

Je mehr Menschen die Vorgehensweise der Betrüger kennen, desto schwerer haben es
die Täter in Zukunft.

Bei Fragen wenden Sie sich an ihre nächstgelegene Polizeiwache! Weitere
Informationen zum Betrug mit falschen Polizisten finden sie im Internet: https:/
/www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten
/

Rückfragen von Medienvertretern bitte an:

Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Holger Glaremin
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis(at)polizei.nrw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65847/4510800
OTS: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Farbschmierereien an Garagentor, Klingel und Briefkasten  Einbrüche im HSK
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.02.2020 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2297420
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-HSK
Stadt:

Brilon



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Falsche Polizisten am Telefon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreispolizeibeh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Südlohn-Oeding - Türschloss an Schule beschädigt ...

An einem Türschloss einer Schule in Südlohn-Oeding haben sich Unbekannte zu schaffen gemacht. In das Gebäude an der Fürst-zu-Salm-Horstmar-Straße haben die Täter allerdings nicht eindringen können. Zu der Tat war es zwischen Freitag und Samsta ...

Alle Meldungen von Kreispolizeibeh