Taxifahrer rettet 93-Jährige vor Betrugsfalle
(ots) - (mb) Fast 20.000 Euro hätte eine 93-jährige Seniorin am
Mittwoch beinahe an Betrüger verloren, wenn nicht ein aufmerksamer Taxifahrer
(50) eingegriffen und die Polizei alarmiert hätte. Ein Täter hatte sich am
Telefon als Sohn der Seniorin ausgegeben, der dringend Geld brauchte. Auch
andere vermeintliche Opfer meldeten Telefonanrufe mit dieser Variante des
"Enkeltricks".
Wie genau sich das Telefonat entwickelt hatte, konnte die 93-Jährige später
nicht mehr im Detail wiedergeben. Gegen 13.30 Uhr hatte sie den Anruf entgegen
genommen. Der Anrufer hatte sich als ihr Sohn ausgegeben. Er sei in einen Unfall
verwickelt und brauche dringend Geld. In der Überzeugung, ihr Sohn benötige
tatsächlich dringend finanzielle Unterstützung, gab die Paderbornerin an, sie
habe das Geld auf der Bank - fast 20.000 Euro. Sogleich schickte der falsche
Sohn ein Taxi, mit dem sie zur Bank fahren sollte. Er selbst könne persönlich
nicht kommen, um das Geld zu holen.
Um kurz nach 14 Uhr stand das Taxi vor der Tür. Der 50-jährige Taxifahrer begann
ein Gespräch mit seinem Fahrgast. Als die Seniorin von ihrem Sohn erzählte, dass
dieser in Schwierigkeiten stecke und dringend Geld - fast 20.000 Euro - brauche,
stutzte der Taxifahrer. Er hatte gleich den Verdacht, dass hier Betrüger in
Unwesen treiben. Bei der Taxizentrale erfuhr der Droschkenfahrer, dass das Taxi
über eine anonyme Nummer mit einer jungen männlichen Stimme bestellt worden sei.
Vor der Bank angekommen alarmierte der Taxifahrer die Polizei und wartete mit
seiner Passagierin auf die Streife. Den Beamten gegenüber gab die Frau an, die
Stimme ihres Sohnes habe sich tatsächlich "etwas anders" angehört. Die
Polizisten ließen sich die Nummer des echten Sohnes geben und riefen ihn an.
Danach war klar, dass hier Betrüger am Werk waren. Die Kripo übernahm sofort
die Ermittlungen. Von den Betrügern meldete sich am Nachmittag niemand mehr.
Dieser Fall macht erneut deutlich, dass es Telefonbetrügern immer wieder
gelingt, ihre Opfer unter verschiedenen Legenden und mit viel Geschick zu
überzeugen, ihr Anliegen und ihre Identität seien echt. Seniorinnen und Senioren
sind dabei besonders gefährdet. Selbst über die Maschen der Betrüger aufgeklärte
Menschen halten dem Druck der Täter oft nicht stand und gehen auf deren
Forderungen ein.
Deswegen setzt die Polizei auf breite Prävention und macht die Betrugsmaschen
immer wieder zum öffentlichen Thema. Je mehr Menschen informiert sind, umso mehr
Menschen können intervenieren, wenn der Verdacht eines Betruges aufkommt. Dass
die Bevölkerung gut über diese Kriminalitätsform informiert ist, zeigt die
Reaktion des Taxifahrers, dem dafür großer Dank gebührt.
Die wichtigsten Ratschläge der Polizei:
-Regeln Sie "Geldangelegenheiten" niemals allein, sondern ziehen
Sie in jedem Fall Angehörige oder vertraute Personen persönlich hinzu
- egal was Anruferinnen oder Anrufer Ihnen erzählen oder raten.
-Beenden Sie Telefonate im Verdachtsfall sofort und konsequent,
indem Sie den Hörer auflegen.
-Geben Sie niemals, wirklich niemals, Geld an fremde Personen
heraus, auch wenn diese von "vertrauten" Personen angekündigt werden!
-Informieren Sie die Polizei über den Notruf 110.
-An die jüngeren Generationen: Machen Sie die Betrugsmaschen im
Gespräch immer wieder zum Thema und sichern Sie ihren älteren
Angehörigen Unterstützung zu!
Weitergehende Informationen zum Thema und Tipps zum Schutz vor Kriminalität zum
Nachteil von Seniorinnen und Senioren sind im Internet eingestellt:
https://polizei.nrw/artikel/trickbetrueger-zocken-immer-mehr-aeltere-menschen-ab
-1
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251/306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn(at)polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/4513377
OTS: Polizei Paderborn
Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.02.2020 - 13:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2299174
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-PB
Stadt:
Paderborn
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Taxifahrer rettet 93-Jährige vor Betrugsfalle"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizei Paderborn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).