ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

(CW/Enzkreis/FDS/PF) Falsche Polizisten: Das Polizeipräsidium Pforzheim informiert aus aktuellem Anlass

ID: 2299254

(ots) - Im gesamten Zuständigkeitsbereich werden wieder vermehrt
Anrufe durch falsche Polizeibeamte mitgeteilt.

Vorsicht, Abzocke! Die Polizei gibt Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern

Handwerker, Enkel oder Polizisten: Am Telefon geben sich Betrüger als
vertrauenswürdige Personen aus, um Geld zu erbeuten.

Die Täter schaffen es, insbesondere ältere Menschen am Telefon zu verunsichern
oder zu verängstigen. Viele sind dann bereit, Bargeld oder Wertsachen an die
Kriminellen zu übergeben.

FALSCHE POLIZEIBEAMTE Beim Anruf der Täter wird im Display der Telefone ihrer
Opfer die Notrufnummer 110 oder die Nummer der örtlichen Polizeidienststelle
angezeigt. Die Betrüger warnen im Verlauf des Telefonates beispielsweise vor
einem geplanten Einbruch. Sie bieten den Betroffenen an, Bargeld oder Wertsachen
von einem Kriminalbeamten an einen "sicheren Ort" bringen zu lassen. Sie
versprechen nach der akuten Gefahr alles zurückzubringen.

Eine andere Masche kann das Warnen der Betrüger vor Falschgeld, das überprüft
werden muss oder vor Kriminellen, die das Konto des Angerufenen plündern wollen,
sein.

Ausführliche Informationen und weitere Tipps finden Sie unter
www.polizei-beratung.de.

TIPPS FÜR IHRE SICHERHEIT Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie
den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint.

Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen
Verhältnisse.

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.

Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf.

Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 (ohne Vorwahl) oder
Ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie nicht die Rückruffunktion.

Glauben Sie, Opfer eines Betruges geworden zu sein?




Wenden Sie sich sofort an die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Angebot Ihrer Polizei

Für Gruppen von Senioren, zum Beispiel im Rahmen von Seniorennachmittagen oder
anderen Veranstaltungen, bieten wir einen Vortrag zur Sensibilisierung im
Hinblick auf Straftaten zum Nachteil älterer Menschen an.

Fragen hierzu richten sie bitte an

Polizeipräsidium Pforzheim Referat Prävention Geschäftszimmer Tel.: 07231-186
1202 pforzheim.pp.praevention(at)polizei.bwl.de

Dirk Wagner, Pressestelle

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe(at)polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/4513460
OTS: Polizeipräsidium Pforzheim

Original-Content von: Polizeipräsidium Pforzheim, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Osnabrück - Einbruch im Stadtteil Schinkel  Verkehrsüberwachung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.02.2020 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2299254
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-Pforzheim
Stadt:

Pforzheim



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" (CW/Enzkreis/FDS/PF) Falsche Polizisten: Das Polizeipräsidium Pforzheim informiert aus aktuellem Anlass"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr