+++ Aktuell +++ Warnung vor Betrug: Falsche Polizeibeamte rufen in Stadt und Kassel an
(ots) - Stadt und Landkreis Kassel: Ganz aktuell rufen wieder Betrüger
überwiegend bei Senioren an und geben sich als Polizeibeamte aus. Vorwiegend
betroffen ist das Stadtgebiet Kassel, wo schon gestern Abend mehrere Dutzend
solcher Anrufe gemeldet worden sind. Leider setzt sich die Reihe betrügerischer
Telefonanrufe auch am heutigen Mittwoch fort. Zudem werden der Polizei nun
vereinzelt auch Fälle aus dem Landkreis Kassel mitgeteilt. Die verunsicherten
Senioren meldeten sich beim Polizeinotruf 110 und schilderten von den Anrufen
angeblicher Polizisten. Die echten Polizeibeamten der Leitstelle des
Polizeipräsidiums Nordhessen konnten den Seniorinnen und Senioren schnell
versichern, dass es sich um betrügerische Anrufe handelt. Die Polizei fragt
nämlich nie am Telefon nach Wertsachen im Haus oder Kontodaten. Glücklicherweise
hatten die Angerufenen in den bislang bekannten Fällen vom gestrigen und
heutigen Tag genau richtig gehandelt und waren nicht auf die Masche
hereingefallen.
Wie man sich im Falle eines solchen Anrufs verhalten sollte, zeigen die
folgenden Tipps:
Tipps der Polizei
- Sprechen Sie mit Angehörigen, die Opfer werden könnten, über
diese Betrugsmaschen.
- Die Polizei erfragt am Telefon keine Details zu Kontodaten oder
Wertgegenständen im Haus.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen oder
familiären Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
- Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein
Anruf verdächtig vorkommt.
- Wenn Sie Opfer geworden sind: Wenden Sie sich an die Polizei und
erstatten Sie Anzeige.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer
der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die
Telefonauskunft geben. Wichtig: Beenden Sie das Gespräch mit dem
Anrufer unbedingt zuvor.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Matthias Mänz Pressesprecher Tel. 0561 - 910 1020
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Fax: 0561/910 10 25
E-Mail: poea.ppnh(at)polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 0561-910-0
E-Mail: ppnh(at)polizei.hessen.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/4531231
OTS: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel
Original-Content von: Polizeipräsidium Nordhessen - Kassel, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.02.2020 - 13:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2311763
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-KS
Stadt:
Kassel
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" +++ Aktuell +++ Warnung vor Betrug: Falsche Polizeibeamte rufen in Stadt und Kassel an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).