ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland warnt vor Betrügern - ein Senior aus Varel verlor eine fünfstellige Summe - ein weiterer Versuch in Wilhelmshaven scheiterte

ID: 2312511

(ots) - Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei vor Betrügern, die
eine Notlage innerhalb der Familie oder auch unter Bekannten vortäuschen und
damit die Gutgläubigkeit älterer Bürgerinnen und Bürger ausnutzen.

"Eigentlich wollen die angerufenen Seniorinnen bzw. Senioren nur helfen und
raffen dabei ihre Ersparnisse zusammen, was die Täter rigoros ausnutzen" erklärt
Andrea Papenroth, Pressesprecherin der Polizeiinspektion
Wilhelmshaven/Friesland.

Beide aktuellen Fälle ereigneten sich am Mittwochvormittag, 26.02.2020 in Varel
und in Wilhelmshaven:

Ein Senior aus Varel erhielt an dem Vormittag einen Anruf. Der Anrufer täuschte
im Rahmen des Telefonats eine Bekanntschaft vor.

In dem Telefonat erklärte der vermeintliche Bekannte, dass er zwecks eines
Immobilienkaufs Geld benötigen würde, das angeblich zur Hinterlegung einer
Sicherheit beim Hauskauf dienen soll. Da der Senior eigentlich nur helfen
wollte, übergab er einem unbekannten Geldboten einen fünfstelligen Betrag, wurde
am Abend skeptisch und schaltete die Polizei ein, die den Betrug aufdeckte.

"Durch die professionelle Gesprächsführung und das perfide Vorgehen der Betrüger
setzen sie die Betroffenen derart unter Druck und haben mit diesem Vorgehen
leider immer noch Erfolg" erklärt Andrea Papenroth, Pressesprecherin der
Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland.

Den aufnehmenden Beamten konnte zwar die verwendete Rufnummer des Anrufers
mitgeteilt werden (0176460665580), jedoch werden bei den Anrufen im Display
oftmals nicht existente Nummern angezeigt. Hier handelt es sich um eine weitere
Betrugsmasche, dem sogenannten "Spoofing".

"Mit Hilfe moderner Technik wird bei einem Anruf eine gefälschte Telefonnummer
angezeigt. Es ist grundsätzlich möglich, dass jede beliebige Telefonnummer, also
auch die Rufnummer 110, im Display erscheint. Straftäter haben so die




Möglichkeit, sich ohne Misstrauen als Polizei- oder Kriminalbeamte auszugeben."
erklärt Papenroth.

Genau das gleiche Vorgehen ereignete sich mit der gleichen Telefonnummer am
Mittwochvormittag in Wilhelmshaven. Dort blieb es jedoch beim Versuch.

Um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, rät die Polizei:

Auflegen, wenn ein Gesprächspartner am Telefon Geld fordert

Misstrauisch sein! Vergewissern Sie sich, dass die Person wirklich ein
Verwandter oder Bekannter ist, zum Beispiel, indem Sie denjenigen unter einer
Ihnen bekannten Nummer anrufen

Übergeben Sie niemals Geld an fremde Personen

Geben Sie im Telefonbuch nie Ihren Vornamen an. Betrüger suchen gezielt nach
alten Namen, um Senioren zu ermitteln und vermitteln den Eindruck, dass man sich
doch kennen würde

"Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich bei einem Besucher oder einem Anrufer
um einen Betrüger handelt, scheuen Sie sich nie, den Polizeinotruf 110 zu wählen
und ziehen Sie im Zweifelsfall immer eine Vertrauensperson hinzu, so dass Sie
nicht alleine sind!" betont Papenroth.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland
Pressestelle Wilhelmshaven
Telefon: 04421/942-104
und am Wochenende über 04421 / 942-215
www.polizei-wilhelmshaven.de
www.twitter.com/Polizei_WHV_FRI

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68442/4533549
OTS: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland

Original-Content von: Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   (Konstanz) Farbschmiererei 27.02.2020-28.02.2020  (Bodman-Ludwigshafen) Auto rollt rückwärts auf Pkw 27.02.2020
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.02.2020 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2312511
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-WHV
Stadt:

Wilhelmshaven



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland warnt vor Betrügern - ein Senior aus Varel verlor eine fünfstellige Summe - ein weiterer Versuch in Wilhelmshaven scheiterte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Polizeiinspektion Wilhelmshaven / Friesland