Falsche Polizistin am Telefon
(ots) - Am Montag, 6. April, erhielten mindestens drei Hammer Senioren Anrufe von einer falschen Polizistin. Die Betrüger versuchten mit unterschiedlichen Maschen Auskünfte über Kontodaten, Wertgegenständen oder Wohnverhältnisse zu bekommen. Alle Angerufenen haben bisher richtig gehandelt. Sie beendeten das Gespräch und informierte die Polizei. Erfahrungsgemäß ist mit weiteren Versuchen im Stadtgebiet zu rechnen. Das Telefonat sollte sofort beendet werden, sobald der Gesprächspartner Geld fordert. Familiäre oder finanzielle Verhältnisse sollten niemals am Telefon preisgegeben werden. Die Polizei sollte bei verdächtigen Anrufen sofort über den Notruf 110 informiert werden.(jb)
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Hamm Pressestelle Polizei Hamm Telefon: 02381 916-1006 E-Mail: pressestelle.hamm(at)polizei.nrw.de https://hamm.polizei.nrw/
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65844/4565985 OTS: Polizeipräsidium Hamm
Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.04.2020 - 07:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2334050
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-HAM
Stadt:
Hamm
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Falsche Polizistin am Telefon"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).