ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Falsche Polizeibeamte: 89-Jährige "versteckt" Bankkarte vor ihrem Haus

ID: 2342398

(ots) - Eine 89-jährige Plettenbergerin folgte am Dienstag der Aufforderung eines falschen Polizeibeamten, ihre Bankkarte an der Straße zu verstecken. Dort sollte sie, so die Behauptung des Betrügers, später abgeholt werden. Zum Glück beobachteten aufmerksame Nachbarn die 89-Jährige, stoppten sie und holten die echte Polizei.

Die Polizei warnt weiter eindringlich vor den Betrügern, die oft mit einer bekannten Lügengeschichte arbeiten - so auch in diesem Fall: Gegen Mittag stellte sich ein Anrufer der Seniorin als Beamter der Plettenberger Wache vor. Die Polizei habe bei festgenommenen Einbrechern eine Liste mit Namen gefunden. Auf dieser Liste stehe auch die Adresse der 89-Jährigen. Daher bot der falsche Polizist an, ihre Wertgegenstände in "amtliche Verwahrung" zu nehmen. Als die jedoch meinte, sie habe keine Wertsachen, kam die "Anweisung", ihre Bankkarte mitsamt PIN vor dem Haus zu verstecken. Eine Ausrede dafür hatte der Betrüger auch: Es gehe darum, das Ansteckungsrisiko aufgrund der Corona-Problematik zu verringern.

Die Polizei nimmt keine Wertgegenstände "in Verwahrung" und fragt auch nicht aus heiterem Himmel nach vorhandenem Vermögen. Wer solche Anrufe bekommt, der sollte direkt auflegen. Wer sich auf ein Gespräch einlässt, der geht den rhetorisch geschulten Betrügern schnell auf den Leim. Obwohl der Seniorin der Anruf verdächtig vorkam, ließ sie sich gut eine Stunde lang am Telefon bearbeiten, bis sie Bankkarte und PIN nahm und nach draußen trug. Die Anrufe kommen mit falscher oder unterdrückter Nummer an. Manchmal erscheint auch die 110 auf dem Display der Opfer, obwohl die Polizei nie über die Notrufleitung anruft.

Die Polizei bittet Angehörige oder Nachbarn älterer Mitbürger, die Gefahr immer wieder und wieder zu thematisieren. Die falsche Polizei wird's ärgern, die echte freut sich über so aufmerksame Nachbarn wie im Plettenberger Fall.

Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis Pressestelle Polizei Märkischer Kreis Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222 E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis(at)polizei.nrw.de http://maerkischer-kreis.polizei.nrw





Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/65850/4577526 OTS: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis

Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Tägliche Pressemeldung der Polizeidirektion Limburg-Weilburg vom 22.04.2020  (Enzkreis) Remchingen - Brand eines Wäschetrockners macht Haus unbewohnbar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.04.2020 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2342398
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-MK
Stadt:

Plettenberg



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Falsche Polizeibeamte: 89-Jährige "versteckt" Bankkarte vor ihrem Haus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kreispolizeibeh (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Südlohn-Oeding - Türschloss an Schule beschädigt ...

An einem Türschloss einer Schule in Südlohn-Oeding haben sich Unbekannte zu schaffen gemacht. In das Gebäude an der Fürst-zu-Salm-Horstmar-Straße haben die Täter allerdings nicht eindringen können. Zu der Tat war es zwischen Freitag und Samsta ...

Alle Meldungen von Kreispolizeibeh