ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

ID: 2351482

(ots) - Hinweis an die Radiosender und Online-Medien: Wir bitten, die folgende Warnmeldung möglichst rasch zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter aktuell auch zur Stunde versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden.

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" und "Enkeltrick". Im Laufe des heutigen Donnerstags (07.05.2020) griffen die Täter offenbar mehrere Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten oder andere Amtspersonen, wie beispielsweise Staatsanwälte, aus. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Immer wieder geben sich die Täter auch als nahe Verwandte, insbesondere Enkelkinder aus und täuschen eine finanzielle Notlage vor. Auch in diesen Fällen holt ein Kurier das Bargeld und die Wertgegenstände meistens noch an der Haustüre ab. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Anrufer die aktuelle Corona-Krise zu nutzen machen und versuchen werden, damit bei ihren potenziellen Opfern Ängste zu schüren.

Die Warnungen der Polizei greifen offenbar immer mehr, so schöpften erfreulicherweise nach derzeitigem Erkenntnisstand alle Angerufenen Verdacht und verständigten die Polizei.

Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise: Die echte Polizei will ihr Geld nicht und wird Sie niemals auffordern, ihre Wertsachen in einem Mülleimer, auf einer Parkbank oder an einem sonstigen Ort zu hinterlegen. Seien Sie sich bewusst, dass die Betrüger absichtlich Druck und immensen Stress aufbauen, um gewollt Ängste und Sorgen hervorzurufen - diese sind jedoch unbegründet. Lassen Sie sich keineswegs, egal zu welcher Uhrzeit, unter Druck setzen. Ziehen Sie bei Bedenken Verwandte, Vertrauenspersonen oder die echte Polizei in Ihre Entscheidungen mit ein. Legen Sie hierfür den Telefonhörer auf und wählen Sie mit der 110 den Polizeinotruf. Drücken Sie NICHT die Rückruftaste, ansonsten landen Sie wieder bei den Betrügern. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und haben Sie Mut zur Unfreundlichkeit.





Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart Pressestelle Telefon: 0711 8990-1111 E-Mail: stuttgart.pressestelle(at)polizei.bwl.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten: Telefon: 0711 8990-3333 E-Mail: stuttgart.pp(at)polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/4591587 OTS: Polizeipräsidium Stuttgart

Original-Content von: Polizeipräsidium Stuttgart, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Nachtrag zur gemeinsamen Presseerklärung der Hagener Staatsanwaltschaft und Polizei nach der Schussabgabe auf Polizisten  Schwerer Verkehrsunfall zw. PKW und Motorrad mit einer lebensgefährlich verletzten Person
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.05.2020 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2351482
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-S
Stadt:

Stuttgart-Stadtgebiet



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Polizei warnt vor Telefonbetrügern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr