Zahlreiche Anrufe falscher Polizeibeamter in Angelburg und Bad Endbach (Landkreis Marburg-Biedenkopf)
(ots) - Am Mittwoch Abend, 01. Juli, telefonierte ein in akzentlosem Deutsch sprechender, der Stimme nach junger Mann reihenweise mit Anschlussinhabern von Telefonnummern, die mit der Ortsvorwahl 06464 und 02776 beginnen. Hierbei handelt es sich um die Gemeinden Angelburg und Bad Endbach im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Zwischen 22.00 und Mitternacht meldeten sich mehr als zwei Dutzend Menschen, die glücklicherweise die Masche kannten und eben nicht auf den Betrüger am Telefon herein fielen. Es war die typische Masche, die seit längerem genutzt wird. Der Anrufer nannte seinen Vor- und Zunamen und gab sich als Beamter der Kripo aus. Er berichtete von der Festnahme von Einbrechern und einem bei ihnen gefundenen Zettel mit den Daten des potentiellen Opfers und dem Hinweis auf das Vorhandensein von Wertgegenständen. Hier waren die Gespräche dank der Reaktionen der Angerufenen meist zu Ende. Sie ließen sich keine Angaben zu Vermögenswerten oder persönlichen Verhältnissen entlocken. "Hier haben die Menschen genau richtig reagiert. Die Polizei ruft definitiv niemanden an, um über Festnahmen zu berichten oder um persönliche Lebensumstände zu erfragen oder um sich nach Wertgegenständen und deren Sicherung zu erkundigen. Nur wer die Masche der Betrüger kennt, kann sich davor schützen, Opfer dieser Betrüger zu werden."
Aus gegebenem Anlass hier nochmal Hinweise der Polizei
-Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! -Seien Sie wachsam, misstrauisch und besprechen sich mit einer Vertrauensperson, bevor Sie überhaupt an eine Abhebung von Bargeld oder Überweisung denken oder das daheim gelagerte Geld an Fremde aushändigen! -Geben Sie niemals vertrauliche Informationen preis. Behörden und seriöse Unternehmen agieren nicht in dieser Form und fragen niemals am Telefon nach sensiblen Daten. -Rufen Sie zurück - Verwenden Sie dabei aber niemals Rufnummern, die man Ihnen mitteilt oder die sie auf dem Display sehen (die könnten gefälscht sein), sondern immer nur die selbst herausgesuchten Telefonnummern. Wählen Sie bewusst neu! - Benutzen Sie nicht die Rückruftaste! -Wählen Sie die Notrufnummer 110 oder die Festnetznummer der zuständigen Polizei, die Sie im Telefonbuch oder über das Internet ermitteln können. Hinweise und Tipps zu den Vorgehensweisen und zum Schutz vor Betrügern am Telefon wie z.B. zu den Betrugsphänomenen "Anrufe falscher Polizeibeamter", "Enkeltrick" oder "Schockanrufe" finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de oder auf der Präventionsseite unter www.polizei.hessen.de/Prävention
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen Führungs- und Lagedienst Oliver Bens, Polizeiführer vom Dienst Ferniestraße 8 35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh(at)polizei.hessen.de http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/17277/4640325 OTS: Polizeipräsidium Mittelhessen - Führungs- und Lagedienst
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Führungs- und Lagedienst, übermittelt durch news aktuell
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2020 - 22:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2385794
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-GI
Stadt:
Gießen
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Zahlreiche Anrufe falscher Polizeibeamter in Angelburg und Bad Endbach (Landkreis Marburg-Biedenkopf)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeipr (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).