ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Falscher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet Gutscheincodes

ID: 2394815

(ots) - Ein Anruf kann teuer werden, zumindest dann, wenn sich am anderen Ende der Leitung Betrüger melden. "Doch es ist gar nicht so einfach, deren Tricks zu durchschauen", sagt Waltraud Brenk von der Kriminalinspektion Trier. Gestern gelang es einem Anrufer, der sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgab, einen Mann aus der Region Trier zur Herausgabe von Gutscheincodes im Wert von 400 Euro zu überreden.

Das Opfer schenkte dem falschen Microsoft-Mitarbeiter Glauben und gewährte ihm über Team-Viewer Zugriff auf seinen Computer. Team-Viewer ist eine Fernwartungssoftware, die einen so genannten Remote-Zugriff gestattet, das bedeutet den Fernzugriff auf einen anderen Computer. Um angebliche Fehlermeldungen zu beseitigen, forderte der Unbekannte die Kreditkartendaten des Mannes. Als er dieses ablehnte, schlug ihm der vermeintliche Mitarbeiter vor, eine neue Microsoftlizenz zu erwerben, die er mit Gutscheincodes bezahlen könnte. Dafür erwarb der Mann vier Google-Pay-Karten in einem Einkaufsmarkt zu je 100 Euro. Durch die Herausgabe der Gutscheincodes, die das Opfer in einen Texteditor auf seinem Rechner eingab, gelang der Betrüger an das Guthaben.

Als er im Anschluss weitere 400 Euro forderte, weil die Karten für Österreich nicht gültig seien, lehnte der Mann dies ab, schaltete den Computer aus, beendete das Gespräch und erstattete Anzeige. "Die Täter agieren sehr geschickt und passen ihre Vorgehensweise an das Verhalten ihrer Opfer an", sagt Kriminalhauptkommissarin Brenk.

Die Polizei rät:

- Gewähren Sie fremden Personen niemals Fernzugriff auf Computer

- Geben Sie keine Kreditkartendaten, TAN-Codes oder Gutscheincodes am Telefon oder über den Computer preis

- Microsoft-Mitarbeiter melden sich nicht von sich aus bei Kunden, um Servicedienstleistungen anzubieten und zu verkaufen

- Sollte es Tätern gelangen, Zugriff auf den Computer zu erhalten, empfehlen wir, Spezialisten zu beauftragen, um den Computer neu aufspielen zu lassen, um mögliche hinterlassene Schadsoftware zu beseitigen





- Legen Sie von Anfang an sichere Passwörter fest. Ein sicheres Passwort ist mindestens zwölf Zeichen lang und sollte aus Groß- und Kleinbuchstaben, aus Zahlen und Sonderzeichen bestehen

- Ändern Sie nach einer unrechtsmäßigen Verwendung alle persönlichen Passwörter, sperren Sie Ihren Zugang zum Online-Banking sowie Kreditkarten

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Trier

Telefon: 0651-9779-0 E-Mail: pptrier.presse(at)polizei.rlp.de www.polizei.rlp.de/pp.trier

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei.

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/117701/4653324 OTS: Polizeipräsidium Trier

Original-Content von: Polizeipräsidium Trier, übermittelt durch news aktuell


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   (948) Intensivtäter nach erneutem Gaststätteneinbruch festgenommen  Nach Unfallflucht Pkw Mini gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.07.2020 - 15:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2394815
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-PPTR
Stadt:

Trier



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Falscher Microsoft-Mitarbeiter erbeutet Gutscheincodes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr