Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover und der Bundespolizeidirektion Hannover
"Polizei erleben" auf dem Ernst-August-Platz
Landes- und Bundespolizei freuen sich auf 40 000 Besucher
(ots) - Ein ganzes Wochenende "Polizei erleben": Zum
ersten Mal präsentieren sich Polizeidirektion Hannover und
Bundespolizeidirektion Hannover gemeinsam auf einer großen
Publikumsveranstaltung am Sonnabend und Sonntag, 4. und 5. September,
jeweils in der Zeit von 10 bis 18 Uhr. Unterstützt von der DB Station
& Service AG und dem Medienpartner radio ffn, nutzen die beiden
Polizeibehörden einen der attraktivsten Plätze in der Stadt als
Bühne: den Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof. Die Veranstalter
erwarten insgesamt mindestens 40 000 Besucher, die "Polizei erleben"
möchten - unter diesem Motto stehen die beiden Tage.
"Wir freuen uns besonders, unseren traditionellen Tag der offenen
Tür in diesem Jahr zusammen mit der Bundespolizei vor dem
Hauptbahnhof Hannover veranstalten zu können", so Hannovers
Polizeipräsident Uwe Binias. Den Besuchern werden viele Informationen
und abwechslungsreiche Vorführungen aus dem Berufsalltag der Polizei
geboten. "Uns liegt dabei ganz besonders das Thema Zivilcourage am
Herzen", betont der Leiter der Bundespolizeidirektion Hannover,
Präsident Thomas Osterroth.
Zum Auftakt, am Sonnabend um 10 Uhr, gibt das
Bundespolizei-Orchester ein Platzkonzert an der Hauptbühne. Um 10:45
Uhr eröffnen die Präsidenten Binias und Osterroth sowie der
Konzernbeauftragte der deutschen Bahn AG, Ulrich Bischoping,
offiziell die zweitägige Leistungsschau. Es folgt an beiden Tagen ein
abwechslungsreiches Programm an der Hauptbühne, wo eigens eine
Stahlrohrtribüne aufgebaut sein wird. Mehr als 200 Menschen werden
die zahlreichen Vorführungen bequem im Sitzen verfolgen können. Im
dortigen Bereich werden Polizeihunde und -pferde präsentiert,
Festnahmeeinheiten zeigen, wie ein flüchtiger Straftäter überwältigt
werden kann. Die Präventionspuppenbühne der Polizeidirektion Hannover
dürfte vor allem die Kinder ansprechen, die "sechs goldenen Regeln
der Zivilcourage" werden mit Schauspieleinlagen sowohl für Kinder als
auch für Erwachsene aufbereitet.
Der Sonntag ist als "Kinder- und Familientag" gedacht, das
Programm wird hier die passenden Schwerpunkte setzen - unter anderem
mit einem Malwettbewerb für Kinder, Kinderrallye und
Lichtschrankenlauf. Auch der Sonntag beginnt musikalisch, diesmal
zeigt das Polizeimusikkorps Niedersachsen mit einem Platzkonzert sein
Können. Präsentiert wird das gesamte Bühnenprogramm von ffn-Moderator
Peter-Michael Zernechel und Pressesprecher Stefan Wittke von der
Polizeidirektion Hannover.
Die Landbäckerei Bosselmann, mit einer Filiale im Hauptbahnhof
vertreten, wird sich ganz besonders engagieren. Anlässlich der
Veranstaltung "Polizei erleben" wird die Bäckerei eigens ein
"Polizei-Brot" kreieren, backen und zum Kauf anbieten. Als weitere
Leckereien stehen ein Polizei-Motorrad sowie ein Pferd (beides
gebacken) zum Verkauf. Unmittelbar nach der offiziellen Eröffnung am
Sonnabend werden auch die Präsidenten Binias und Osterroth
Backwerk unters Volk bringen. Der Erlös aus dieser Aktion wird am
Sonntagabend zum Finale an die Opferhilfe-Organissation "Weißer Ring"
gespendet, die auch mit einem Informationsstand auf dem Platz
vertreten sein wird.
Information wird überhaupt ganz groß geschrieben bei "Polizei
erleben". Parallel zum Bühnenprogramm wird ein polizeilicher Lehrpfad
über weitere Präventionsthemen informieren. So wer-den unter anderem
die neusten Tricks der Taschendiebe vorgeführt, kriminelle Praktiken
im Internet erläutert und Hinweise zur Falschgelderkennung sowie
nützliche Hinweise zur Vermeidung von Wohnungseinbrüchen gegeben.
Zu einer großen Fahrzeugschau werden Polizeieinsatzfahrzeuge aller
Art aufgereiht. Natürlich können sie auch besichtigt werden. Einmal
einen Wasserwerfer besteigen oder die Zelle des
Gefangenentransporters testen, all das ist am Wochenende für
jedermann möglich. Ganz modern kommt übrigens die Bundespolizei mit
Segways in "polizeitypischer Ausstattung" daher.
Nicht zu kurz darf auch das Thema Verkehrssicherheit kommen. Mit
Gurtschlitten, Rauschbrille und Rollenprüfstand versucht die Polizei,
auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.
Junge Leute, die neugierig auf den Polizeiberuf werden, können
sich bei den Einstellungsberatern vor Ort auch gleich über die
Berufsausbildung oder das Studium bei der Landes- oder Bun-despolizei
informieren.
Hinweis an die Redaktionen: Selbstverständlich sind auch Sie
herzlich eingeladen, am Wochenende Polizei zu erleben. Wir bitten
freundlich darum, die Veranstaltung in ihren Medien in angemessener
Form anzukündigen - und dabei vielleicht auch Rubriken wie
"Terminkalender", "Tipp des Tages" und ähnliches zu berücksichtigen.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. sw / schie
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Hannover
Pressesprecher
Stefan Wittke
Telefon: +49 (0)511 109 1004
E-Mail: pressestelle(at)pd-h.polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdhan/
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 31.08.2010 - 11:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 249342
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-H
Stadt:
Hannover
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 112 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Gemeinsame Pressemitteilung der Polizeidirektion Hannover und der Bundespolizeidirektion Hannover
"Polizei erleben" auf dem Ernst-August-Platz
Landes- und Bundespolizei freuen sich auf 40 000 Besucher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizeidirektion Hannover (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).