ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 14.10.2010

ID: 274113

(ots) - Bereich Offenbach

1. Spendendosen geklaut - Offenbach / Hanau

(cs) Eine "alten Bekannten" kontrollierten Polizeibeamte am
Mittwochnachmittag in der Offenbacher Innenstadt. Neben einer
geringen Menge Marihuana hatte der 19-Jährige zudem zwei
Spenden-Sammeldosen einstecken. Da er natürlich keine Sammelerlaubnis
für die aufgedruckten Vereine vorweisen konnte, forschten die
Ordnungshüter nach. Und siehe da: Die Blechbehälter waren um die
Mittagszeit in Hanau, in der Mainzer Straße, gestohlen worden; der
Besitzer hatte den Verlust noch gar nicht bemerkt. Die Sammelbehälter
wurden sichergestellt, der mutmaßliche Dieb mit zur Wache genommen.
Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen und
muss sich nun in Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Verstoßes
gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

2. Mutmaßliche Zweiraddiebe gefasst - Offenbach

(cs) Drei Personen auf einem fahrenden Motorroller... Dieser
Anblick bot sich einer Polizeistreife am Dienstagabend im
Leonard-Eisnert-Park. Die Ordnungshüter waren durch Zeugen alarmiert,
dass dort ein Motorroller demoliert würde, in die Parkanlage geeilt.
Dort trafen sie auf die jungen Offenbacher im Alter zwischen 13 und
14 Jahren. Als diese den Streifenwagen erblickten, fiel der hinterste
Sozius vom Zweirad, verletzte sich dabei aber nicht. Bei der
Überprüfung des Mopeds stellte sich heraus, dass dieses am selben Tag
am Klinikum Offenbach gestohlen wurde. Die Schutzleute nahmen die
mutmaßlichen Diebe mit zur Wache. Nach Abschluss der polizeilichen
Maßnahmen wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Das
Mobil wurde sichergestellt.

3. Nach Einbruch Drogen gefunden - Offenbach

(as) Nicht schlecht staunten Beamte des 2. Reviers, als sie zu
einem Einbruch in die Waldstraße gerufen wurden. Am Geschehensort




stellten sie fest, dass ein Dachbodenverschlag aufgebrochen worden
war. Ob etwas gestohlen wurde, steht bislang noch nicht fest,
allerdings fanden sich dort 19 Cannabispflanzen. Weitere
Nachforschungen führten die Ermittler zu einem 26-jährigen Pärchens
im gleichen Haus. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnung fand ein
Rauschgiftspürhund in einer mit Wäsche gefüllten Waschmaschine über
300 Gramm Marihuana und Amphetamine. Weiterhin konnten eine
Schreckschusspistole und verschiedene Verpackungsutensilien von der
Polizei sichergestellt werden. Der Wohnungsinhaber wurde zunächst
festgenommen und später, nach Durchführung der polizeilichen
Maßnahmen, wieder auf freien Fuß gesetzt.

4. Einbruch in Vereinsgaststätte - Mühlheim

(cs) Eine Vereinsgaststätte in der Straße Am Maienschein suchten
Einbrecher vom Dienstag auf Mittwoch heim. Im Zeitraum zwischen 21.30
und 11.20 Uhr hebelten Unbekannte einen verriegelten Rollladen auf
und schlugen das dahinterliegende Fenster ein. Auf diese Weise
gelangten sie ins Gebäude, wo sie den Gastraum aufsuchten und
durchwühlten. Mit einem Geldbetrag in unbekannter Höhe als Beute
flüchteten die Täter. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um
Zeugenhinweise an die 069/8098-1234.

5. Wertvolle Uhren gestohlen - Mühlheim

(cs) Auf Zeugenhinweise hofft die Kriminalpolizei, nachdem
Unbekannte bei einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus an der
Wingertstraße mehrere wertvolle Damen- und Herrenuhren erbeuteten.
Zwischen Mittwoch, 14.30 und Donnerstag, 01.20 Uhr, hangelten sich
die Ganoven zunächst auf die Terrasse des Domizils und versuchten die
Tür aufzuhebeln. Indem sie ein Badfenster aufbrachen, gelangten sie
ins Gebäude. Die Einbrecher durchsuchten die Wohnung und verschwanden
mit den Uhren wieder über die Terrasse. Hinweise bitte an die
069/8098-1234.

6. Einbrecher schalten Fernseher ein - Langen

(cs) In ein Reihenhaus an der Südlichen Ringstraße brachen
Unbekannte am Mittwoch ein. Zwischen 16.30 und 19.15 Uhr
überkletterten die Ganoven den rückwärtigen Balkon im Erdgeschoss und
hebelten die Tür auf. Aus der Wohnung nahmen die Einbrecher ein
Notebook mit und flüchteten. Warum sie den Fernseher einschalteten,
kann sich die ermittelnde Kriminalpolizei bislang nicht erklären.
Zeugen, die im Bereich der Hausnummern 100 - 130 verdächtige
Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Rufnummer
069/8098-1234 in Verbindung zu setzen.

7. Drei Verletzte bei Wohnungsbrand - Egelsbach

(as) Drei verletzte Hausbewohner und ein beträchtlicher Schaden
sind die Bilanz eines Wohnungsbrandes in der Nacht zum Donnerstag in
Egelsbach. Gegen 2.30 Uhr wurde ein 65-jähriger Hausbewohner durch
das Feuer in seiner Wohnung wach. Ihm gelang es noch, eine im
gleichen Haus wohnende 37-jährige Frau und einen 49 Jahre alten Mann
zu wecken und sich gemeinsam mit diesen in Sicherheit zu bringen.
Hierbei erlitten jedoch alle drei Personen Rauchvergiftungen. Der
65-jährige zog sich zudem noch leichte Brandverletzungen zu und
musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Durch das Feuer und
den Brandrauch wurden sowohl die Erdgeschoßwohnung, als auch die
übrigen Räume im Haus stark in Mitleidenschaft gezogen. Der
Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Die Egelsbacher
Feuerwehr hatte den Brand nach knapp einer Stunde unter Kontrolle und
konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude
verhindern. Brandursache dürfte nach ersten Ermittlungen ein falsch
aufgestellter elektrischer Heizlüfter gewesen sein, der weitere
Einrichtungsgegenstände in Brand setzte.

Bereich Main-Kinzig

1. Vermeintliche Gefahrensituation löste Polizeieinsatz aus -
Hanau

(aa) Ein Notruf rief am Donnerstagmorgen, gegen 8.15 Uhr, ein
Großaufgebot der Hanauer Polizei auf den Plan. Eine Frau sagte, dass
sie in einer Wohnung in der Limesstraße gegen ihren Willen
festgehalten würde. Danach brach die Verbindung ab. Nachdem von
Anwohnern vier schussähnliche Geräusche gehört worden waren und eine
erneute Kontaktaufnahme zur Anruferin fehl schlug, stürmten
Spezialkräfte die Wohnung im ersten Stock. Dort hielten sich ein Mann
und eine 28-jährige Frau auf. Beide waren unverletzt. Der hinreichend
polizeibekannte 24-jährige Mieter und seine Freundin wurden vorläufig
festgenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen lag jedoch keine
ernsthafte Gefahrensituation vor. In ihrer Befragung räumte die Frau
ein, nach einer durchzechten Nacht zunächst mit dem Freund
gestritten, sich dann aber wieder vertragen zu haben.

2. Spendendosen geklaut - Hanau / Offenbach

(cs) Eine "alten Bekannten" kontrollierten Polizeibeamte am
Mittwochnachmittag in der Offenbacher Innenstadt. Neben einer
geringen Menge Marihuana hatte der 19-Jährige zudem zwei
Spenden-Sammeldosen einstecken. Da er natürlich keine Sammelerlaubnis
für die aufgedruckten Vereine vorweisen konnte, forschten die
Ordnungshüter nach. Und siehe da: Die Blechbehälter waren um die
Mittagszeit in Hanau, in der Mainzer Straße, gestohlen worden; der
Besitzer hatte den Verlust noch gar nicht bemerkt. Die Sammelbehälter
wurden sichergestellt, der mutmaßliche Dieb mit zur Wache genommen.
Er wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen und
muss sich nun in Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls und Verstoßes
gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

3. Haustür hielt stand - Hanau

(cs) Unbekannte versuchten in der Zeit vor Dienstagabend, 19 Uhr,
die Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses in der
Eugen-Kaiser-Straße aufzuhebeln. Nachdem dies misslang, suchten sie
das Weite. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die
Angaben zum Geschehen machen können, sich bei der Hotline
06181/100-123 zu melden.

4. Mutmaßlicher Dieb festgenommen - Hanau

(cs) Ein 26-Jähriger wurde am Mittwochmittag in der Marktstraße
festgenommen, nachdem er versucht hatte einen Computermonitor zu
stehlen. Der Maintaler befand sich gegen 13.30 Uhr in den Räumen
einer Personalagentur, als er den Bildschirm von einem Schreibtisch
nahm. Beim Verlassen der Firma wurde er von einer Angestellten
gestellt und bis zum Eintreffen einer Funkstreife festgehalten. Nun
wird er sich in einem Verfahren wegen versuchten Diebstahls
verantworten müssen.

5. Senioren reagieren richtig - Maintal

(cs) Zweimal scheiterten mutmaßliche Enkeltrickbetrüger am
Donnerstag, weil die angerufenen Senioren richtig reagierten.
Angebliche Familienangehörige meldeten sich um die Mittagszeit bei
zwei Damen und gaben finanzielle Probleme vor. Einer 81-Jährigen aus
Bischofsheim wurde durch den unbekannten Anrufer vorgegaukelt, dass
er ein Verwandter aus Finnland sei und eine größere Geldsumme
benötige. Die geistig hellwache Dame fiel jedoch nicht auf die Finte
herein und rief wiederum ihre Enkelin an, die Anzeige bei der Polizei
erstattete. Einen Geldbetrag von 50.000 Euro forderte ein weiterer
"Verwandter" von einer 87-Jährigen aus Dörnigheim. Da das angebliche
Familienmitglied jedoch nicht zum vereinbarten Kaffeetrinken kam,
kontaktierte die Seniorin ihren Sohn und dieser die Polizei.

"Richtig gehandelt", kommentierte Polizeihauptkommissar Stefan
Adelmann von der Polizeilichen Beratungsstelle in Hanau. "Ein
geradezu klassischer Ablauf des sogenannten Enkeltricks. Die Betrüger
rufen bei zumeist älteren Menschen an, geben vor, ein Verwandter zu
sein und täuschen eine finanzielle Notsituation vor." Damit man nicht
selbst Opfer solcher Trickbetrüger wird, gibt der Sicherheitsberater
der Polizeilichen Beratungsstelle folgende Tipps:

- Rufen Sie den vermeintlichen Verwandten oder Bekannten zurück
(allerdings nicht über die vom Anrufer eventuell genannte
Rufnummer) und versuchen den Sachverhalt zu klären!
- Lässt sich der Sachverhalt hierdurch nicht klären: Sofort
Polizei informieren und weiteres Vorgehen absprechen!
- Fremden, die als "Vertrauensperson" angeblicher Verwandter
kommen, niemals Bargeld aushändigen!
- Erstatten sie Anzeige, auch wenn Sie bereits auf den
"Enkeltrick" hereingefallen sind!

Auch an die Angestellten von Geldinstituten appelliert der
Kriminalpolizeiliche Berater: Hinterfragen Sie, wenn ältere Menschen
einen hohen Geldbetrag abheben möchten. Schon ein kurzes Gespräch und
ein Hinweise auf mögliche Gefahren können den Erfolg eines
Enkeltrickbetrugs vereiteln und die Betroffenen vor großem Schaden
bewahren.

6. Wer sah die Täter - Bad Orb

(cs) Unbekannte brachen im Laufe des Mittwochs in ein
Firmengebäude an der Frankfurter Straße ein. Die Täter kletterten
über einen Zaun und näherten sich der Rückseite des Gebäudes, wo sie
einen Rollladen hochschoben sowie eine Fensterscheibe einschlugen.
Mit Brachialgewalt öffneten die Einbrecher einen Tresor und stahlen
daraus mehrere Mäppchen mit Bargeld. Mit ihrer Beute flüchteten sie
durch ein anderes Fenster. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet
um Zeugenhinweise unter der 06051/8270.

Offenbach,14.10.2010, Pressestelle, Andrea Ackermann




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
Geleitsstraße 124, 63067 Offenbach
Pressestelle

Telefon: 069 / 8098 - 1210
Fax: 069 / 8098 - 1207
Petra Ferenczy (fe) - 1208
Ingbert Zacharias (iz) - 1211 oder 0163 / 284 5680
Henry Faltin (hf) - 1212 oder 0173 / 659 6744
Kirsten Krüger (kk) - 1213 oder 0173 / 301 7743
Andrea Ackermann (aa) - 1214 oder 0173 / 301 7834
E-Mail: pressestelle.ppsoh(at)polizei.hessen.de


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Pressebericht der Polizeidirektion Limburg-Weilburg vom 14.10.2010  Stadtteilkontrollen in Mönchengladbach
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2010 - 15:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 274113
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-OF
Stadt:

Offenbach



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 115 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen von Donnerstag, 14.10.2010"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeipr (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einbruch in Imbiss ...

Unbekannte haben am Dienstag, 28. Juli, zwischen 1.30 Uhr und 4 Uhr die Glastür eines Imbiss an der Römerstraße mit einem Pflasterstein eingeworfen. Anschließend entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die P ...

Alle Meldungen von Polizeipr