Einweihung des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr
Lübeck-Innenstadt am 30.10.2010, 11:00 Uhr, Lübeck, Auf der Wallhalbinsel 15 - Hintergrundinformationen
(ots) - Sehr geehrte Damen und Herren,
   ergänzend zur Medieneinladung vom 26.10.2010 geben wir nachfolgend
Hintergrundinformationen über den Neubau des Feuerwehrhauses der 
Freiwilligen Feuerwehr Lübeck-Innenstadt. Während der Veranstaltung 
am 30.10.2010 wird eine Medienbetreuung gewährleistet.
   Auslöser des Neubaus
   Das bisherige Domizil der Freiw. Feuerwehr Innenstadt gegenüber 
der Lübecker MuK war für die durchschnittlich 50 KameradInnen 
zählende Wehr mit ihren Einsatzfahrzeugen deutlich zu klein und 
ungeeignet. Eine Sanierung dieses Gebäudes wäre aufgrund des extrem 
schlechten baulichen Zustands nicht nur unwirtschaftlich, sondern 
würde darüber hinaus auch keine Vergrößerung schaffen. Die 
Überplanung der Wallhalbinsel und der geplante Bau einer Messehalle 
gaben in den späten 90`er Jahren Hoffnung auf einen Neubau; selbst 
die Integration der Feuerwehr in die Messehalle war geplant. Diese 
Überlegungen wurden mit dem "Aus" für die Messehalle im Mai 2003 zu 
den Akten gelegt.
   Die Grundstückssuche
   Knapp ein Jahr später beschloss die Bürgerschaft am 26.02.2004 
einen Ersatzstandort für die Feuerwehr Innenstadt zu suchen, der aus 
einsatztaktischen Überlegungen die unmittelbare Nähe zur Lübecker 
Altstadt erfordert. Eine intensive Suche nach einem geeigneten 
Grundstück begann. Diverse Grundstücke wurden betrachtet und aus 
verschiedenen Gründen wieder verworfen, so waren z. B. einige 
Grundstücke für die Belange der Feuerwehr ungeeignet, bei anderen 
Grundstücken standen unverhältnismäßig hohe Kosten einer 
Feuerwehrnutzung entgegen. Fast zwei Jahre später entschied sich die 
Bürgerschaft nach heftiger Diskussion am 24.11.2005 für den jetzigen 
Standort.
   Die Bauplanungsphase
   Im ersten Halbjahr 2006 finden Abstimmungsgespräch zum Bauvorhaben
statt, die im Oktober 2006 in einer vom Gebäudemanagement der 
Hansestadt Lübeck erstellten konkreten Planung, der sog. 
Haushaltsunterlage Bau, münden. Nach Abstrichen in der 
Gebäudeausstattung und dadurch erreichte Einsparungen von ca. 100.000
EUR wurde der Finanzrahmen auf ca. 1,1 Mio. EUR festgelegt und im 
Doppelhaushalt 2007 / 2008 von der Bürgerschaft beschlossen. Im 
Dezember 2006 wird der Kauf des Grundstücks notariell beurkundet - 
Vertragsklauseln, die eine Grundstücksübertragung auf die Hansestadt 
Lübeck und damit das gesamte Bauvorhaben hemmen, werden von der 
Stadtverwaltung ausgeräumt. Die Aufträge werden öffentlich 
ausgeschrieben. Im Dezember 2007 liegt die Baugenehmigung vor.
   Die Bauphase - 13.000 Stunden Eigenleistung
   Am 07.04.2008 erfolgt der erste Spatenstich, mit dem die 
umfangreiche Eigenleistung von 13.000 Stunden durch die KameradInnen 
der Feuerwehr Innenstadt eingeleitet wird. Als Bauherr fungiert das 
städt. Gebäudemanagement des Fachbereichs Planen und Bauen, mit der 
architektonischen Betreuung und Bauleitung wird das Lübecker 
Architektenbüro Dipl. Ing. Ulrich Schünemann beauftragt. So flott der
Bau auch begann, führten immer wieder unvorhergesehene Ereignisse zu 
Verzögerungen im Baufortschritt. Beispielhaft seien nur der nicht 
eingeplante Austausch kontaminierten Erdreichs und die Lieferung 
falscher Verkleidungsplatten für die Fassade genannt. Aufgrund des 1 
½ - jährigen Zeitraums zwischen der Finanzplanung aus dem Oktober 
2006 und dem Baubeginn im April 2008 mussten etwa 10%-ige 
Baukostensteigerungen und zusätzliche nicht geplante Auflagen 
ausgeglichen werden. Der Finanzrahmen von ca. 1,1 Mio. EUR wird nur 
dadurch eingehalten, dass die KameradInnen der Innenstädter Wehr 
permanent ihre Eigenleistung erhöhten und dadurch weitere Kosten 
vermieden. Legt man nur 10 EUR pro Stunde zu Grunde ergibt sich eine 
monetäre Eigenleistung von 130.000 EUR, die sich unter Anwendung 
ortsüblicher Stundenlöhne entsprechend vervielfacht.
   Besonderheit der Finanzierung - Spindpatenschaften
   In einer in Lübeck einzigartigen Aktion wurden die Spinde für die 
Einsatzschutzkleidung der KameradInnen ausschließlich aus 
Spendenmitteln über sog. "Spindpatenschaften" finanziert. Für die 
einmalige Spende von 195 EUR pro Spind wurden unbefristete 
Patenschaften der 58 Spinde im neuen Feuerwehrhaus begründet. Ein 
Verzeichnis der Paten ist der Homepage der Feuerwehr Innenstadt zu 
entnehmen 
http://www.ff-innenstadt-luebeck.de/aktuelles_spindpatenschaften.html
. Auch diese Maßnahme senkte die Baukosten um 11.310,-- EUR.
   Der krönende Abschluss - die Einweihung
   Zur Einweihungsfeier werden ca. 150 geladene Gäste aus 
Feuerwehrkreisen, Politik, Spendern, am Bau beteiligter Firmen und 
Behördenvertretern erwartet, die auf Einladung von Senator Bernd 
Möller der Veranstaltung beiwohnen.
   Folgender Ablauf ist geplant:
   -       Begrüßung durch Wehrführer Mattias Benn
   -       Der Bauablauf: durch Bereitschaftsführer Klaus Cohrs
   -       Ansprache durch Herrn Senator Bernd Möller
   -       Grußwort aus der Lübecker Bürgerschaft
   -       Grußwort Stadtwehrführer Detlef Radtke
   -       Grußwort Bereichsleiter Feuerwehr Lübeck Oliver Bäth
   -       Übergabe des Feuerwehrhauses an Wehrführer Matthias Benn
   -       Imbiss
   Steckbrief der Freiwilligen Feuerwehr Lübeck-Innenstadt
   -       Gründung 1964 (jüngste Freiwillige Feuerwehr Lübecks)
   -       49 Einsatzkräfte in der Einsatzabteilung (47 m, 2 w)
   -       Durchschnittsalter in der Einsatzabteilung 33,7 Jahre
   -       Wehrführer: Brandmeister Matthias Benn
   -       Durchschnittlich 80 Einsätze pro Jahr
   -       Ausrückeschwerpunkt: Lübecker Altstadt (Weltkulturerbe)
   Aufgaben: Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung, Mitwirkung
im Katastrophenschutz, als Sonderaufgaben: Mitarbeit im Löschzug 
Gefahrgut und in der Technischen Einsatzleitung
   Seit Gründung war die Wehr über 46 Jahre an vier provisorischen 
Standorten untergebracht. Der Neubau ist mit Standort Nr. 5 erstmals 
kein Provisorium mehr.
   Die Gründung einer Jugendabteilung scheiterte bisher an der 
räumlichen Situation der vorherigen Standorte.
   Fazit
   Die Errichtung eines modernen, den heutigen Anforderungen gerecht 
werdenden Feuerwehrhauses stellt einen wesentlichen Beitrag zur 
Erhaltung der Sicherheit für die Lübecker Bevölkerung dar. Besonders 
hervorzuheben ist die Bereitschaft aller Beteiligten und Förderer 
dieses Vorhaben in Zeiten einer schwierigen Haushaltslage zu 
beschließen und umzusetzen.
   Weitere Informationen und Fotos können der Homepage der 
Freiwilligen Feuerwehr Lübeck-Innenstadt unter 
www.ff-innenstadt-luebeck.de/aktuelles_geraetehausbauchronik.html 
entnommen werden.
Rückfragen bitte an:
Stadtfeuerwehrverband Lübeck
Fachwart Öffentlichkeitsarbeit
Luisenhof 5-9
23569 Lübeck
Rüdiger Lüdtke
Telefon: 0451/492246 oder 0451/122-3710
mobil: 015787200625
E-Mail: r.luedtke(at)stfv-hl.de
http://www.feuerwehr-luebeck.de
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.10.2010 - 21:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 285567
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-HL
Stadt:
Lübeck
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 389 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Einweihung des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr
Lübeck-Innenstadt am 30.10.2010, 11:00 Uhr, Lübeck, Auf der Wallhalbinsel 15 - Hintergrundinformationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr L (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




