ProSOS

ProSOS - Portal fuer Sicherheit, Rettung und Schutz

 

++ Reiseberichtüber einen Besuch in Oborniki (Polen) - Tag der Polizei (Swieta Policji) - Thomas Meyn und Ulrich Mews folgen Einladung des Kommandeurs der Kreispolizeibehörde ++

ID: 455711

(ots) - Oborniki (Polen), Lüchow-Dannenberg (Deutschland)

Am Donnerstag, den 21.07.2011, reisten der Leiter, Kriminaloberrat
Thomas Meyn, und der Leiter des Einsatz- und Streifendienstes,
Erster Polizeihauptkommissar Ulrich Mews, des Polizeikommissariats
Lüchow auf Einladung des Kommandeurs Wojciech SPYCHALA der
Kreispolizeibehörde Oborniki anlässlich des Tages der Polizei nach
Oborniki.

Es war Kommandeurs Spychala Wunsch, die Partnerschaft zwischen dem
Landkreis Lüchow-Dannenberg und dem Powiat Obornicki sowie der Stadt
Lüchow (im Wendland) mit der Stadt Oborniki auf polizeilicher Ebene
und eben auch in fachlicher Hinsicht zu beleben, vor dem Hintergrund
der im nächsten Jahr in Polen stattfindenden
Fußballeuropameisterschaft.

Oborniki liegt in Westpolen in der Woiwodschaft Großpolen mit der
Hauptstadt Posen, die auch Spielort der Europameisterschaft sein
wird. Die Region ist das historische Zentrum des polnischen Königtums
und damit der polnischen Staatlichkeit. Unter anderem gründeten hier
die piastischen Fürsten das erste polnische Königreich mit den
Hauptorten Gnesen (Gniezno) und Posen.

Auf dem Weg nach Oborniki, über Berlin und Kostrzyn, wurden Thomas
Meyn und Ulrich Mews von Kommandeur Spychala zunächst in sein
Privathaus in Szamotuly herzlich willkommen geheißen.

Anschließend ging es weiter zur Kreismommandantur nach Oborniki
und zur Unterkunft im Schloss Objezierze, wo man gemeinsam zu Abend
aß. Derzeit wird das Schloss in Teilen auch als Berufsbildende Schule
für Landwirtschaft und eben als Hotel genutzt.

Am Freitagmorgen begannen bei der Kreisverwaltung die
Feierlichkeiten zum Tag der Polizei. Zum Hintergrund: Am 22. Juli
1919 wurde mit der Wiedergründung eines polnischen Staates nach dem
Ersten Weltkrieg (das polnische Königreich war nach der 3. polnischen




Teilung 1795 nicht mehr existent), die erste gesamtpolnische Polizei
gegründet. Der Tag wird einerseits als freudiges Ereignis aber auch
als Gedenktag für die verstorbenen Polizisten begangen, insbesondere
auch vor dem Hintergrund der an der polnischen Intelligenz und
Verwaltung begangenen Massaker durch deutsche Truppen, SS und Polizei
sowie sowjetische Einheiten und NKWD.

Im Rahmen der sehr feierlichen und traditionsbewussten
Veranstaltung wurden verschiedene Kolleginnen und Kollegen
ausgezeichnet und/oder befördert. Es waren alle Spitzen der Kreis-
sowie Gemeindeverwaltungen des Powiat Oborniki anwesend, ferner die
Spitzenvertreter benachbarter Verwaltungen, die alle zum Teil
ausführliche Gruß- und Dankesworte sprachen. Nach dem offiziellen
Teil gab es ausreichend Raum für persönliche Gespräche.

Im Anschluss wurden Kommandant Spychala sowie Thomas Meyn und
Ulrich Mews vom Landrat, Herrn Adam Olejnik, und der
Verwaltungsspitze (Stellvertretender Landrat Herr Andrzej Okpisz und
Kreisvorsitzender Herr Piotr Grusczynski) zu einem persönlichen
Gespräch eingeladen, dass in sehr herzlicher und offener Atmosphäre
stattfand.

Danach folgte mit einer Führung durch alle Organisationsbereiche
die Besichtigung der Kreiskommandantur der Polizei. Dabei konnten
ausführliche Gespräche mit den Mitarbeitern geführt werden. Zudem
erfolgte ein Austausch über taktisches Vorgehen und rechtliche
Rahmenbedingungen, bei dem man sich gegenseitig über die
kriminalgeografischen Strukturen und jeweiligen Aufgabenschwerpunkte
in den Bereichen Kriminalität, Einsatzgeschehen und Verkehr
informierte.

Nach einem Mittagessen auf Einladung der Verwaltungsspitze
erfolgte auf Wunsch von Thomas Meyn und Ulrich Mews ein gemeinsamer
Besuch der Gedenkstätte Rożnowickich in einem Waldstück in
unmittelbarer Nähe von Oborniki. An dieser Stelle wurden im Jahre
1943 ca. 12.000 Menschen aus der Region Posen, darunter
Kriegsgefangene und Zivilisten, englische Kriegsgefangene sowie eine
unbekannte Anzahl von körperlich und geistig Behinderten, vermutlich
auch Deutsche, von SS-Mannschaften und wohl auch von Angehörigen der
Polizeibatallione ermordet. Die spontane gemeinsame Gedenkfeier wurde
von den Gastgebern offensichtlich als ein sehr wichtiges Symbol der
vereinten Trauer aber auch der Verständigung aufgenommen.

Am Abend war man zu Gast bei einer Feier der Mitarbeiter der
Polizei in Oborniki und deren Angehörigen, die gemeinsam von der
Dienststellenleitung und der Polizeigewerkschaft in einem in der Nähe
von Oborniki befindlichen Schießstand der örtlichen Forstverwaltung
und Jägerschaft stattfand. Auch hier waren wieder die
Verwaltungsspitzen und Vertreter von Justiz anwesend. Im Rahmen eines
Malwettbewerbs für die anwesenden Kinder wurden die Buchpreise von
Kommandant Spychala und Thomas Meyn signiert.

Nach einem gemeinsam Frühstück am Sonnabendmorgen folgte mit einem
gegenseitigen Versprechen eines Wiedersehens der Abschied.

Bei ihrer Reise wurden Thomas Meyn und Urlich Mews von einem
örtlichen Dolmetscher, Herrn Adam Malinski, begleitet. Herr Malinski
ist Lehrer an der Schule in Objezierze und engagiert sich sehr in der
kommunalen Partnerschaft. Die sehr zeitaufwendige und anstrengende
Tätigkeit war für ihn, wie er es ausdrückte, Ehrensache.

Thomas Meyn und Ulrich Mews resümieren, dass auf Seiten der
Polizei in Oborniki ein großes Interesse an einem Austausch mit
Kollegen aus der Region besteht; sowohl unter den fachlichen
Aspekten, als auch in menschlicher Hinsicht. Für eine Beteiligung an
diesem Austausch möchten Thomas Meyn und Urlich Mews werben.

Thomas Meyn: Wir wurden aufs herzlichste begrüßt und betreut. Alle
Beteiligten, auch die Verwaltungsspitzen des Kreises, haben sich als
phantastische Gastgeber gezeigt. Die deutsch-polnische Freundschaft
als ein integraler Bestandteil des zusammenwachsenden Europas lag
allen Beteiligten sehr am Herzen. Mich persönlich hat der Besuch
fachlich beeindruckt und menschlich tief bewegt.

Eine Beteiligung an der Partnerschaft kann auf vielfältige Art und
Weise ermöglicht werden. Interessierte können sich beispielsweise
über die Partnerschaftsträger der Stadt und des Kreises
Lüchow-Dannenberg in geplante Besucherprogramme einbringen. Auch die
Kirchengemeinden bieten regelmäßig Fahrten an, denen man sich
anschließen kann. Eine erste Gelegenheit könnte schon vom 30.09. bis
03.10.11 wahrgenommen werden. Die Evangelische Gesellschaft für
Ost-West-Begegnungen e.V. fährt in die Region Posen. Mehr
Informationen dazu unter www..egb-info.de

Thomas Meyn: Die Einladung zum Kennenlernen gilt ausdrücklich auch
für unsere Kolleginnen und Kollegen aus Lüneburg und Uelzen. Wir
können uns zusammenschließen und eine gemeinsame Fahrt planen.

(Reisebericht von KOR Thomas Meyn; redaktionell überarbeitet von
PK'in Nicole Winterbur)




Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Lüneburg
Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Nicole Winterbur
Telefon: 04131 29-2324
E-Mail: nicole.winterbur(at)polizei.niedersachsen.de
http://www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdlg/lueneburg/


Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Pressebericht vom 05.08.11 (2)  Erreichbarkeit Bundespolizei Einsatz Bad Nenndorf
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.08.2011 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 455711
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-LG
Stadt:

Lüneburg



Kategorie:

Polizeimeldungen



Dieser Fachartikel wurde bisher 47 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
" ++ Reiseberichtüber einen Besuch in Oborniki (Polen) - Tag der Polizei (Swieta Policji) - Thomas Meyn und Ulrich Mews folgen Einladung des Kommandeurs der Kreispolizeibehörde ++"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Polizeiinspektion L (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Polizeiinspektion L