Feuerwehr Gevelsberg im Dauereinsatz

(ots) - Am Nachmittag des 25.10.2011 um 14:03 Uhr wurde
die Feuerwehr Gevelsberg zu einem LKW-Brand im Bereich der 
Bundesstraße 7/Am Hundeicken gerufen. Bei Eintreffen der Feuerwehr 
brannte das Führerhaus bereits in voller Ausdehnung und das Feuer 
hatte auf die Ladefläche übergegriffen. Die Einsatzkräfte der 
Hauptwache und des Löschzuges 1 löschten den Brand mit einem C-Rohr 
und einem Schaumrohr. Während der Löscharbeiten um 14:11 Uhr erhielt 
die Kreisleitstelle in Schwelm einen weiteren Notruf mit der Meldung 
"schwerer Verkehrsunfall auf der Eichholzstraße mit LKW und Kleinbus 
- mehrere Verletzte Personen. Daraufhin wurde Vollalarm für das ganze
Stadtgebiet ausgelöst und zudem unter dem Stichwort "Massenanfall von
Verletzten" MANV-Alarm gegeben und somit zahlreiche Rettungsmittel 
nach Gevelsberg geordert. Das erste Einsatzfahrzeug der  Feuerwehr 
war bereits 4 Minuten später vor Ort. Den Einsatzkräften bot sich ein
Bild des Schreckens. Eine Frau war aus dem Kleinbus heraus 
geschleudert worden und lag schwerverletzt und Blutüberströmt auf der
Straße. In dem Kleinbus befanden sich weitere 3 Schwerverletzte 
Personen, davon 2 Kinder. Alle Verletzten wurden unverzüglich von den
Einsatzkräften der Feuerwehr versorgt, aus dem Fahrzeug befreit und 
direkt an die eingetroffenen Rettungskräfte übergeben. 2 
Rettungshubschrauber landeten auf der Eichholzstraße. Die aus Lünen 
und Dortmund herbei geeilten Rettungshubschrauber brachten 2 
Schwerverletzte in Spezialkliniken nach Dortmund und Essen. Die 
weiteren 2 Schwerverletzten sowie der leicht verletzte Fahrer des LKW
wurden in die umliegenden Krankenhäuser verbracht. Zur Betreuung der 
Angehörigen wurde in der Feuerwache Nord eine Betreuungseinheit des 
DRK eingesetzt. Ferner waren 2 Notfallseelsorger und Notfallbetreuer 
der Polizei vor Ort tätig. Die Feuerwehr Gevelsberg war mit allen 
Löschzügen im Einsatz. Nach den Rettungsarbeiten wurden auslaufende 
Betriebsmittel mit Ölbindemittel abgestreut und fachgerecht entsorgt.
Die Unfallaufnahme erfolgte durch einen Polizeihubschrauber, auch 
hier übernahm die Wehr die Landeplatzsicherung. An Rettungsmitteln 
waren 2 Rettungshubschrauber, 5 Rettungswagen, 2 
Gerätewagen-Sanitätsdienst, 4 Krankentransportwagen, der leitende 
Notarzt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit dem organisatorischen Leiter 
Rettungsdienst, 1 Betreuungskomponente des DRK sowie 2 weitere 
Notärzte im Einsatz. Landrat Armin Brux und Bürgermeister Claus 
Jacoby machten sich vor Ort ein Bild von der Lage. Noch während des 
laufenden Einsatzes gab es zwei weitere Alarme für die Gevelsberger 
Wehr. Mehrere Ölspuren wurden in den Bereichen Neuenlander Straße, 
Asbecker Straße sowie der Esborner Straße gemeldet. Das Öl wurde mit 
zahlreichen Säcken Bindemittel abgestreut und anschließend von der 
Kehrmaschine der Technischen Betriebe aufgenommen und beseitigt.
Rückfragen bitte an:
Feuerwehr Gevelsberg
Stellv. Leiter der Feuerwehr
Rüdiger Kaiser
Telefon: 02332 66604825 od. 0171 694 26 10
E-Mail: rkaiser(at)kreisfeuerwehrzentrale-en.de
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.10.2011 - 19:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 503788
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-EN
Stadt:
Gevelsberg
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Feuerwehr Gevelsberg im Dauereinsatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr Gevelsberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




