Jahreshauptversammlung 2012 des Stadtfeuerwehrverband Hansestadt Lübeck

(ots) - Unter dem Motto "Wir sind..." veranstaltete der 
Stadtfeuerwehrverband Hansestadt Lübeck am Freitag, den 16. März 2012
im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Moisling die 
Jahresmitgliederversammlung 2012 mit 99 Delegierten aus den 
Freiwilligen Feuerwehren und Werkfeuerwehren 
Lübecks. Stadtbrandmeister Radtke begrüßte neben Innensenator Bernd 
Möller, Gäste aus den Lübecker Bürgerschaftsfraktionen, der 
Berufsfeuerwehr Lübeck und Feuerwehrführer aus den 
Nachbarkreisen.  Unter den Ehrenmitgliedern des 
Stadtfeuerwehrverbandes war auch die frühere innensenatorin Dagmar 
Pohl-Laukamp.   In seiner Rede erläuterte Radtke den Jahresbericht 
2011. Er hob die gegenüber dem Vorjahr gleichgebliebene 
Mitgliederzahl von 753 weiblichen und männlichen Mitgliedern in den 
Einsatzabteilungen hervor und lobte die Gute Nachwuchsarbeit in den 
Lübecker Jugendfeuerwehren. Insgesamt gibt es 285 Jugendliche in 15 
Jugendfeuerwehren. In Lübeck wird der Brandschutz durch die 
Zusammenarbeit von Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren 
sichergestellt. Stadtbrandmeister Radtke stellte heraus, dass die 
Hansestadt Lübeck durch die Freiwilligen Feuerwehren erhebliche 
Personalkosten einspart.
   Die Freiwilligen Wehren stellen nicht nur Einsatzkräfte im 
Grundschutz, sondern auch bei Großschadenslagen und im 
Katastrophenschutz.    "Brand- und Katastrophenschutz ist eine 
gesetzlich vorgeschriebene Pflichtaufgabe der Hansestadt Lübeck," 
sagte Radtke. "Einsparungen bei der Feuerwehr gefährden die 
Abarbeitung dieser Pflichtaufgaben. Erforderlich ist auch bei knappen
Kassen, die Ausrüstung und Unterbringung der Freiwilligen Feuerwehren
angemessen sicher zu stellen.  Besonders vordringlich ist der Neubau 
eines 2-ständigen Feuerwehrhauses für die Freiwillige Feuerwehr 
Kücknitz."
   Detlef Radtke machte das Motto der diesjährigen 
Jahreshauptversammlung deutlich: "Wir sind ein unverzichtbarer 
Partner in der Gefahrenabwehr der Stadt.  Wir sind weiterhin bereit 
Freizeit und Gesundheit einzusetzen, erwarten aber, dass die 
Hansestadt Lübeck die erforderlichen Rahmenbedingungen schafft. Wir 
sind professionell, hoch motiviert und stolz auf unsere ehrenamtliche
Arbeit. Wir sind in den Stadtteilen verwurzelt und gerade dass ist 
unsere Stärke in der Jugendarbeit, in der Nachwuchsgewinnung und bei 
sozialem Tätigkeiten."
   Im weiteren Verlauf wurde der Bereitschaftsführer der 1. 
Feuerwehrbereitschaft und Beisitzer im Vorstand des 
Stadtfeuerwehrverband Thomas Schröter für seine langjährige 
Mitarbeit im Vorstand geehrt. Zum Amtsnachfolger wurde mit großer 
Mehrheit Sven Klempau aus der Freiwilligen Feuerwehr Moisling 
gewählt. 
   Senator Bernd Möller wies in seiner Rede auf die schwierige 
Haushaltslage hin, lies aber keinen Zweifel daran, das die 
Freiwilligen Feuerwehren für die Gefahrenabwehr in Lübeck weiterhin 
gebraucht werden. Carsten Stier (FDP), Vorsitzender des Ausschuss für
Sicherheit und Ordnung, bekräftigte in seinen Grußworten den Gedanken
"Demokratie lebt vom Ehrenamt".  Er lobte die stabil bleibenden 
Mitgliederzahlen der Einsatz- und Jugendabteilungen. Neben den 
folgenden Gastrednern Frank Zahn (SPD), Rüdiger Hinrichs (CDU) und 
Oliver Dedow (BfL) bekundete auch Stier die jederzeitige 
Rückendeckung und überparteiliche Einigkeit im Ausschuß für 
Sicherheit und Ordnung in Angelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr 
in Lübeck.   Der stellvertretender Stadtwehrführer Walter Gaul 
beendete die Versammlung und dankte allen Feuerwehrkameradinnen und 
-kameraden der Freiwilligen Feuerwehren für ihre Mitarbeit, für ihre 
Leidenschaft und ihren Willen, sich für ihren Stadtteil einzusetzen 
und in der Gefahrenabwehr in der ganzen Stadt mitzuarbeiten. Gedankt 
wurde aber auch den Familien und Partnern sowie Arbeitgebern. Sie 
alle sind es, die das Ehrenamt unterstützen und somit erst 
ermöglichen.
Rückfragen bitte an:
Stadtfeuerwehrverband Hansestadt Lübeck
Fachwart Öffentlichkeitsarbeit
Björn von Mateffy
Luisenhof 5-9
23569 Lübeck
Telefon: 0151 / 161 33333
Telefax: 0451 / 499 2169
E-Mail: b.mateffy(at)stfv-hl.de
http://www.feuerwehr-luebeck.de
      
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 22.03.2012 - 17:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 600789
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-HL
Stadt:
Lübeck
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Jahreshauptversammlung 2012 des Stadtfeuerwehrverband Hansestadt Lübeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Feuerwehr L (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




