Mit Sicherheit Fahrspaß! - Fahr- und Sicherheitstraining schützt Motorradfahrer

(ots) - (uk) Passend zum Beginn der Motorradsaison
haben Kreispolizeibehörde Paderborn und Verkehrswacht Paderborn ein
Sicherheitstraining für Biker organisiert. Auf dem Harzring in
Aschersleben konnten unter Anleitung durch Instruktoren des ADAC fast
50 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer aus dem Hochstift von
Sonntag, 05.05.13 bis Dienstag, 07.05.13 ihr Fahrkönnen verbessern
und damit viel für ihre eigene Sicherheit auf zwei Rädern tun.
Mit dabei waren auch Susanne Fluche-Darley (48) und ihr Mann
Hubertus Darley (56) aus Paderborn. Beide sind begeisterte Biker.
Herr Darley ist in seiner Jugend oft mit einem Motorroller gefahren.
Danach hat er viele Jahre ausgesetzt. Seit neun Jahren fährt er
wieder mit dem Motorrad. Seine Frau ist erst seit dem letzten Jahr
motorisiert auf zwei Rädern unterwegs.
Polizeihauptkommissar Werner Brüseke, der als
Verkehrssicherheitsberater die Veranstaltung mitorganisierte und vor
Ort begleitete und Pressesprecher Polizeihauptkommissar Uli
Krawinkel, beide Angehörige der Kreispolizeibehörde Paderborn, baten
die zwei Teilnehmer im Anschluss an das Event ihre Erfahrungen und
Eindrücken vom Motorradsicherheitstraining in diesem Jahr zu
schildern.
"Frau Fluche-Darley, Herr Darley: Für die Polizei haben neben
gezielten Kontrollaktionen vor allem verkehrspräventive Maßnahmen wie
das Motorradsicherheitstraining eine Hohe Bedeutung, um die
Verkehrssicherheit zu erhöhen und damit Unfälle zu vermeiden. Aber
wie sehen sie als Motorradfahrer solche Trainingsangebote? Warum
haben sie an dem Sicherheitstraining teilgenommen?"
Fluche-Darley: "Ich habe mir erst im letzten Jahr ein Motorrad
gekauft und fühle mich damit noch sehr unsicher. Gerade für das
richtige Fahren durch Kurven, habe ich noch nicht das optimale Gefühl
entwickelt." Darley: "Bei mir ging es darum, wie ich mein Fahrkönnen
verbessern kann. Mit der Zeit haben sich bei mir Fehler
eingeschliffen und ich habe mich gefragt, wie ich mich in bestimmten
Situationen verhalten soll. Vom Training erhoffte ich mir Antworten
darauf!"
"Was haben Sie denn bei dem Training auf dem Harzring gelernt?"
Fluche-Darley: " Ich wusste vorher zum Beispiel gar nicht, dass es
beim Kurvenfahren zwei Techniken, Drücken und Legen, gibt. Ich hatte
auch kein Gefühl dafür wie schnell ich eine Kurve an- und durchfahren
kann. Auch das Üben "Bremsen und Ausweichen" hat mir eine
Grundsicherheit geben. Dazu haben mir die Instruktoren im
Einzeltraining gezeigt wie ich optimale Fahrlinien fahren kann. Bei
der Ausbildung zum Führerschein bekommt man hierzu kaum Tipps, weil
der Fahrlehrer im Auto sitzt und hinterher fährt." Darley: "Der
Einstieg in die Motorradsaison fällt mir durch das Training nach der
langen Winterpause leichter. Ich bin sicherer im Umgang mit meiner
Maschine. Die Instruktoren machen einem deutlich, dass man keine
Angst haben muss, wenn man bestimmte Techniken einsetzt und gewisse
Regeln beherzigt. Ich habe mich nach dem Training richtig
wohlgefühlt, obwohl ich solche Schräglagen noch nie gefahren bin. Es
war erst eine Überwindung, aber dann hatte ich für mich die
Rückmeldung, dass mein Fahrstil passt. Auf dem Harzring konnte man
vor allem unter Realbedingungen, gerade was Kurventechniken angeht,
üben. Ich bin angenehm überrascht gewesen. Die Instruktoren waren
sehr professionell, hatten immer Antworten auf meine Fragen."
Halten Sie eine solche Veranstaltung auch für andere
Motorradfahrer für empfehlenswert? War das Training praxisnah?
Fluche-Darley: "In jedem Fall kann ich das Training nur
weiterempfehlen. Ich halte es für alle Motorradfahrer, egal welchen
Könnensstand sie haben, für wichtig. Gleich nach unserer Rückkehr
habe wir das auch schon befreundeten Motorradfahrern gesagt." Darley:
"Ich finde man sollte die Sicherheitstrainings regelmäßig
wiederholen, so wie einen Erste-Hilfe-Kurs. Es ist wichtig sein
Wissen wieder aufzufrischen. In beiden Fällen, also beim
Motorradfahren und als Ersthelfer, gibt es einem in Notsituationen
die Sicherheit richtig zu handeln. Ich habe Bekannte, die haben ein
Sicherheitstraining jedes Jahr in ihrem Programm. Ich halte das für
sehr sinnvoll."
Wie hat ihnen die von Polizei und Verkehrswacht organisierte
Veranstaltung außerhalb des reinen Fahrtrainings, also in puncto
Organisation, Freizeitgestaltung, Unterkunft, Verpflegung gefallen?
Fluche-Darley: "Prima Veranstaltung, gute Trainer, gutes
Programm!" Darley: "Der Vorteil war, dass alle Teilnehmer irgendwo
das gleiche Interesse hatten. Alle wollten besser und sicherer
Motorrad fahren. Es war eine insgesamt sehr gelungene Veranstaltung."
Verkehrssicherheitsberater Werner Brüseke weiß aus langjähriger
Berufserfahrung, dass Motorradfahrer zum einen ein vielfach höheres
Unfallrisiko im Vergleich zu Autofahrern haben und zum anderen
insbesondere durch das sichere Beherrschen ihrer Maschine selber eine
ganze Menge zur eigenen Verkehrssicherheit beitragen können. Aus
diesen Gründen war vor Jahren die Idee entstanden die heimischen
Biker auf einer abgesperrten Rennstrecke unter Realbedingungen für
die speziellen Gefahren auf den Straßen zu sensibilisieren und sie
gleichzeitig im praktischen Umgang mit ihren eigenen Motorrädern zu
schulen.
Die diesjährige Veranstaltung auf dem Harzring in Aschersleben,
organisiert von Kreispolizeibehörde Paderborn und Verkehrswacht
Paderborn, war bereits die sechste in Folge. Bei der Planung und
Durchführung der Aktion erhielten die Veranstalter finanzielle und
praktische Unterstützung von den Motorradhändlern Motorsport Burgdorf
aus Paderborn, Motorradhof Saken aus Willebadessen, Motorrad Kriener
aus Rietberg und der Sparda-Bank West aus Paderborn. Für das nächste
Jahr ist ein Motorradsicherheitstraining schon wieder in Planung.
Das die Sicherheitstrainings wichtig sind zeigt allein ein Blick
in die Unfallstatistik des letzten Jahres. Im Jahr 2012 verunglückten
auf den Straßen des Kreises Paderborn 60 Motorradfahrer und zogen
sich dabei zum Teil schwere Verletzungen zu. Eine Motorrad-Sozia
erlitt bei einem Zusammenstoß mit einem Auto tödliche Verletzungen.
Die Polizei Paderborn kann die Ansichten der Eheleute Darley nur
unterstützen und rät allen Motorradfahrern regelmäßig zur Teilnahme
an derartigen Sicherheitstrainings.
Zum Start in die Motorradsaison gibt es weitere Empfehlungen von
den Verkehrsexperten:
Vor der Fahrt muss das Motorrad optimal gewartet sein,
Helm und Sicherheitskleidung überprüft werden. Nach einer
monatelangen Fahrpause sollten sich Motorradfahrerinnen und -fahrer
langsam wieder an das "Feeling" auf zwei Rädern herantasten und auf
einer leichten, übersichtlichen Strecke die ersten Kilometer fahren.
Kradfahrer sollten grundsätzlich defensiv fahren und mit
Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer rechnen. Wegen ihrer schmalen
Silhouette werden sie leicht von anderen Verkehrsteilnehmern
übersehen und das hohe Beschleunigungsvermögen der Maschinen wird von
anderen Verkehrsteilnehmern oft unterschätzt. Bei einer Kollision
tragen Sie unmittelbar die Folgen, weil sie keine Knautschzone haben.
Einige Biker überschätzen sich und ihre Fähigkeiten beim
Umgang mit den zum Teil hoch motorisierten Zweirädern. Häufig führen
individuelle Fehler - insbesondere nach der Winterpause - zu schweren
Unfällen. Für den verantwortungsbewussten Motorradfan sollte es
selbstverständlich sein, sich mit den speziellen Problemen des
Motorradfahrens auseinander zu setzen. Denn fahrerische Kompetenz
zeigt sich nicht nur in der Fahrfertigkeit, sondern gerade auch in
der Einstellung zum Motorradfahren.
Eine angepasste Fahrweise, die Kenntnisse über die
fahrphysikalischen Gesetzmäßigkeiten, das ständige Tragen sicherer
Schutzkleidung und die körperliche und geistige Fitness, sind die
Grundvoraussetzungen, die jeder Motorradfahrer mit auf die Straße
bringen muss, um dort selber für ein Höchstmaß an Verkehrssicherheit
zu sorgen.
Foto zum Download beigefügt!
Bildunterschrift: PHK Werner Brüseke (li.) hatte das Ehepaar
Darley gebeten ihre Eindrücke von dem Motorradsicherheitstraining zu
schildern. PHK Uli Krawinkel interviewte die beiden Motorradfahrer.
Rückfragen bitte an:
Der Landrat als
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Riemekestraße 60- 62
33102 Paderborn
Telefon: 05251/306-1320
Fax: 05251/306-1095
E-Mail: pressestelle.paderborn(at)polizei.nrw.de
Web: www.polizei.nrw.de/paderborn
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251/ 306-1222
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.05.2013 - 15:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 869308
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: POL-PB
Stadt:
Kreis Paderborn
Kategorie:
Polizeimeldungen
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Mit Sicherheit Fahrspaß! - Fahr- und Sicherheitstraining schützt Motorradfahrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Polizei Paderborn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).