Bilanz Unwetternacht Kreis Segeberg
(ots) - Für die Feuerwehren des Kreises Segeberg 
war es eine arbeitsreiche Nacht. Nach Durchzug einer intensiven 
Gewitterfront gegen 23.00 Uhr registrierte die Rettungsleitstelle 
Holstein in Norderstedt bis  ca. 1.30 Uhr 350 Einsätze. In 
Kaltenkirchen wurden acht Feuerwehrkameraden nach einem 
Blitzeinschlag verletzt. Überwiegend handelte es sich bei den 
Einsätzen um umgestürzte Bäume sowie vollgelaufene Keller. 
Schwerpunkt war die Nord-Süd-Achse an der A7 über Henstedt-Ulzburg 
bis nach Bad Bramstedt sowie der Ostkreis im Bereich Bad Segeberg / 
Klein Rönnau.
   Aus dem Einsatzgeschehen gibt es folgende, herausragende 
Ereignisse:
   Die Feuerwehr Kaltenkirchen arbeitete zehn Einsätze ab. "Es wurden
acht vollgelaufene Keller gelenzt, eine Dachsicherung vorgenommen 
sowie die Kameraden in Kisdorf beim Lenzen unterstützt", sagte 
Gemeindewehrführer und Einsatzleiter Thomas Schwedas.  Gegen 23.40 
Uhr wurde die Wehr dann zu einem vollgelaufenen Keller in einem 
Betrieb in die Werner-von-Siemens-Str gerufen. Während die 
Lenzmaßnahmen in vollem Gang waren, schlug gegen 0.30 Uhr ein Blitz 
direkt in die Einsatzstelle ein. Acht Kameraden klagten sofort über 
Kribbeln, Schock und Unwohlsein sowie Beschwerden im Herzbereich. 
Umgehend wurden mehrere Rettungswagen sowie ein Leitender Notarzt 
hinzugezogen. Die Feuerwehrleute wurden in umliegende Krankenhäuser 
verbracht und vorsorglich die Nacht über medizinisch betreut. Der 
Großteil befindet sich bereits wieder auf dem Weg nach Hause.
   In Henstedt Ulzburg schlug ein Blitz in das Dach eines 
Einfamilienhauses in der Emma-Gärtner-Str. ein. Durch das schnelle 
Eingreifen der Wehr konnte das Feuer in der Entstehung gelöscht 
werden. Auch vollgelaufene Keller wie z.B. in der Lindenstraße 
mussten gelenzt werden.
   In und um Klein Rönnau richtete der Starkregen ebenfalls hohen 
Schaden an. Die Räumlichkeiten eines Volvo-Händlers standen unter 
Wasser. Auch die Kräfte aus Schackendorf, Hamdorf und Negernbötel 
unterstützten bei den umfangreichen Lenzmaßnahmen. Im Amt Leezen 
mussten u.a. die Kameraden aus Bark, Bockhorn, Todesfelde, Wittenborn
und Bebensee ausrücken. Die Kräfte aus dem Amt Itzstedt waren in 
Sülfeld, Borstel, Seth und Itzstedt gefordert.
   Mehrfach war die Wehr auch in Wiemersdorf gefordert. Dort waren im
Osterdoor und Osterkamp Keller zu lenzen. Auch die umliegenden Wehren
aus Großenaspe, Armstedt, Bimöhlen und Lentföhrden waren im eigenen 
Zuständigkeitsbereich im Einsatz.
   Im Amt Trave-Land waren u.a. Einsatzstellen in Weede, Quaal, 
Eilsdorf, Berlin, Travenhorst und Groß Rönnau sowie Garbek und 
Schackendorf abzuarbeiten.
   Die Handy-Netzabdeckung einiger Anbieter führte zeitweise aufgrund
von Ausfällen zu Problemen.
   "Die vergangene Nacht stellte für die Leitstelle sowie für die 
Einsatzkräfte eine in den letzten dreißig Jahren nicht vorgekommene 
Dimension dar", sagte der Amtsleiter für Feuerwehr,Rettungsdienst und
Katastrophenschutz der Stadt Norderstedt, Joachim Seyferth. So wurde 
die Leitstelle erstmals auf die maximale Anzahl von sieben 
Mitarbeitern hochgefahren, um die eingehenden Notrufe abarbeiten und 
koordinieren zu können. Auch Kreiswehrführer Rolf Gloyer kann sich 
nicht erinnern, dass ein Gewitter über so viele Stunden andauerte.
   Derzeit laufen im Kreisgebiet immer noch vereinzelte Einsätze, da 
vollgelaufene Keller oder umgestürzte Bäume auf abgelegenen Wegen 
erst zeitversetzt bemerkt wurden.
Rückfragen bitte an:
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Kreispressewart
Dennis Oldenburg
Telefon: +49 (173) 1368381
E-Mail: d.oldenburg(at)kfv-segeberg.org
      
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.06.2013 - 10:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 894099
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: FW-SE
Stadt:
Kreis Segeberg
Kategorie:
Feuerwehr
Dieser Fachartikel wurde bisher 0 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
" Bilanz Unwetternacht Kreis Segeberg"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kreisfeuerwehrverband Segeberg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).




